dTwin

dTwin

Offene und horizontale Digital-Twin-Plattform für das Bauwesen

Konrad-Zuse-Platz 1, null, 81829, München , Germany

dTwin ist eine von der Nemetschek SE entwickelte offene und cloudbasierte Digital-Twin-Plattform, die darauf abzielt, Daten aus verschiedenen Quellen zu harmonisieren und zu visualisieren, um den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken effizient zu verwalten. Die Plattform integriert Informationen aus CAD/BIM-Systemen, IWMS und Echtzeitdaten aus dem Gebäudebetrieb, wodurch eine umfassende Sicht auf das Gebäude entsteht. Durch die kontinuierliche Aktualisierung mit Echtzeitinformationen ermöglicht dTwin genaue Visualisierungen sowie Analysen, Simulationen und Optimierungen. Dies führt zu erhöhter Transparenz, gesteigerter Effizienz und datengetriebenen Entscheidungsprozessen im Bauwesen.

Die Inhalte zu dieser Lösung wurden von dem Unternehmen selbst angegeben.
Status: Der Eintrag wurde zuletzt am 21.5.2025 aktualisiert.

Anwendungsbereiche

Projektentwickler

Projektentwickler profitieren von dTwin durch die Möglichkeit, den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts digital abzubilden. Dies erleichtert die Planung, Überwachung und Übergabe von Projekten, ermöglicht fundierte Entscheidungen und trägt zur Risikominimierung bei.

Asset-Manager

Für Asset-Manager bietet dTwin eine zentrale Plattform zur Überwachung und Optimierung des Gebäudebetriebs. Durch die Integration von IoT-Sensordaten können Echtzeitinformationen zu Energieverbrauch, Wartungsbedarf und Raumnutzung abgerufen werden, was zu effizienteren Betriebsabläufen führt.

Bauunternehmer

Für Bauunternehmen und Ingenieurbüros bietet dTwin eine dynamische, datengesteuerte virtuelle Darstellung von Bauprojekten. Diese ermöglicht präzise Überwachung und Verwaltung von Bauaktivitäten, wodurch Projekte termingerecht und im Budgetrahmen realisiert werden können. Durch Simulation von Bauabläufen lassen sich potenzielle Probleme frühzeitig erkennen, was Verzögerungen und kostspielige Nacharbeiten minimiert.

Architekten

dTwin unterstützt Architekten, indem es eine nahtlose Integration von CAD/BIM-Daten ermöglicht, was die Planung und Visualisierung von Bauprojekten verbessert. Die Plattform bietet präzise Modelle, die den aktuellen Zustand des Gebäudes widerspiegeln, und erleichtert so die Kommunikation mit anderen Projektbeteiligten.